unsere Unterstützer

In erster Linie sind das natürlich unsere persönlichen Mitglieder und die Mitgliedsgruppen.

 

Unser breit gefächertes Angebot könnten wir aber in dieser Form ohne die Unterstützung der Gesetzlichen Krankenkassen nicht oder eben nur sehr eingeschränkt darstellen. So gilt unser Dank all denen, die uns mit ihren Ideen, ihrem Einsatz und natürlich auch mit Fördermitteln finanziell unterstützen. Die Förderung der Selbsthilfe ist im Sozialgesetzbuch (SGB V § 20h) geregelt.

 

Wir, als ein Verband der unabhängig ist und es auch auf Dauer bleiben will, lassen uns nicht von Pharmaunter-nehmen unterstützen.

 

Selbstverständlich nehmen wir gern Spenden entgegen, welche den von einer erworbenen Hirnschädigung betroffenen Personen und ihren Angehörigen 100% zugute kommen.

Wir als Verband verfügen über keine professionelle Geschäfts-führung, unterhalten aber dennoch, unterstützt durch die Region Hannover (Bereitstellung der Räumlichkeiten) ein eigenes Schlaganfall-Büro und arbeiten alle ehrenamtlich. 

 

 

Nachfolgend die Liste unserer grundsätzlichen Unterstützer in chronologischer Reihenfolge 

 

AOK Niedersachsen

 

Barmer

 

BKK Landesverband Mitte

 

DAK Gesundheit

 

GKV

 

hkk

 

IKK classic

 

KKH 

 

TK

 

Die nachfolgende Tabelle benennt die uns, den SLN, im Jahr 2023 fördernden Krankenkassen:

Name 

 

Projekt  

 

Fördersumme      
AOK Nds. RehaCare Düsseldorf 15.284,52 €
BARMER SLN-Seminar in Hustedt 6.165,00 €
BKK LV Mitte  Austauschtreffen  LV Berlin 2.682,50 €
DAK Gesundheit INVITA Bremen noch offen
GKV  hier: Pauschalförderung 26.261,00 €
KKH IRMA Bremen 4.550,00 €
TK Klausur für NEUE in Celle 4.000,00 €

 

Außerdem haben wir einige lockere Kooperationspartner mit welchen wir auch immer gern zusammenarbeiten.

Dieses sind der Paritätischer Wohlfahrtverband mit seinen Kontaktstellen im Land und dem Selbsthilfebüro Niedersachsen, ebenso die Stiftung Deutsche Schlag-anfall-Hilfe (an dem jährlich ausgeschriebenen Förder-fonds beteiligen wir uns immer gern). Auch arbeiten wir gern mit allen anderen Sozialverbänden zusammen, die in Niedersachsen oder angrenzend Kontaktstellen betreiben. Des Weiteren natürlich auch mit Kliniken und Rehaein-richtungen sowie niedergelassenen Therapeuten. Gern arbeiten wir auch mit den jeweiligen Kommunen am Sitz unserer Mitgliedsgruppen zusammen. Auch Sparkassen und andere Geldinstitute, die ein kostenfreies Gruppen-konto anbieten, sollen und dürfen in dieser Aufzählung nicht fehlen.

Diese Aufstellung wäre unvollständig, würden wir hier nicht die Spenderinnen unserer Mund-Nasen-Schutze nennen. Toll, dass ihr euch zu Pandemiebeginn so eingebracht habt!  

Herzlichen Dank für die Unterstützung!

 

 

Kommentar

 

Im Rahmen des Terminservice- und Versorgungs-gesetzes (TSVG), welches am 11. Mai 2019 in Kraft trat, wurde auch die Selbsthilfeförderung zum        1. Januar 2020 verändert. 

Diese Änderungen betreffen i.W. die Aufteilung der weiterhin gleich hohen Fördermittel.

Zugunsten der Pauschalförderung wurde die von sehr aktiven Gruppen und Verbänden bislang  intensiv genutzte Projektförderung gekürzt.              Gerade in der augenblicklichen Übergangsphase, in welcher sich alle Beteiligten noch in Abstimmungs- und Lernprozessen befinden, ist die Selbsthilfearbeit für die ehrenamtlich Tätigen deutlich erschwert worden. Eine bessere Abstimmung mit den in der SH-Arbeit vor Ort tätigen Personen im Vorfeld hätte manche, heute aufwendig in der Ausführung  aufzuarbeitende, Unzulänglichkeit verhindern können.

 

Nicht die zusätzliche Arbeit der Selbsthilfeaktiven wird von mir in diesem Zusammenhang in den Vordergrund gestellt, sondern das Bedürfnis derer, die Selbsthilfe nutzen, um sich selbst und anderen zu helfen.

 

Oftmals habe ich, als jemand der die SH-Landschaft gut kennt, den Eindruck, dass das SICH SELBST UND ANDEREN HELFENDE zugunsten eingeforderter, zusätzlicher Verwaltungstätigkeit immer mehr in den Hintergrund gedrängt wird. 

 

Selbsthilfe lebt vom Zutun der Menschen, von ihren Ideen und durch ihr Handeln. Dieses zu befördern ist der Schlaganfall Landesverband Niedersachsen angetreten.

 

Ullrich Weber

 

Neuigkeiten gleich hier auf dieser Seite 

HINWEIS:

Klausurtagung des SLN Vorstands vom Freitag, dem 18. Aug bis zum Sonntag, dem 20. Aug. 2023

Nordwall 22,29221 Celle

 

Persönliche Beratung immer Montags von 11.00 bis 15.00Uhr im Schlaganfallbüro Niedersachsen in der Hannoverschen Neustadt 53 in  31303 Burgdorf

Zur Vermeidung von Wartezeiten melden Sie sich bitte vorher unter der Rufnr.          01 73   8 04 00 35 bei unserer Mitarbeiterin an.

Ihre persönlichen Einschätzungen zu möglichen weiteren Krankenhausschließun-gen in unserem Bundes-land interessiert uns sehr.

Bitte teilen Sie sie uns per E-Mail oder über den Kontaktbutton mit.

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Ihre Meinung veröffentlichen wir gerne hier. (Voraussetzung hierfür ist Ihre ausdrückliche Zu-stimmung) 

 

 

Die tägliche Beratung des Schlaganfall Landesverbandes Niedersachsen erfolgt telefonisch. 

Unser Schlaganfall-Büro Niedersachsen ist an jedem Montag von 11 bis 15 Uhr besetzt. Frau Marzena Fiedler, unsere Mitarbeiterin, oftmals unterstützt von einem Vorstands-mitglied, beantwortet umfassend all Ihre Fragen zu erworbe-nen Hirnstörungen.  

 

Um Wartezeiten zu vermeiden, melden Sie Ihren Besuch bitte unter der Rufnr. 01 73  8 04 00 35  an.

Gern können Sie einen Terminwunsch auch auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen. Diesen erreichen Sie unter 

0 51 36   8 27 27  VIELEN DANK

Neuigkeiten auch zu  Gruppentreffen lesen Sie immer hier auf unserer Startseite, aber bleiben Sie neugierig und durchstöbern Sie unsere Homepage nach weiteren interessanten Artikeln und Berichten.

 

 

Hold your head up high
and don't be afraid

Quelle: LyricFindSongwriter: Oscar Hammerstein II / Richard Rodgers,

Songtext von You’ll Never Walk Alone © Concord Music Publishing LLC

frei übersetzt:

Kopf hoch und hab' keine Angst

 

Druckversion | Sitemap
© Schlaganfall Landesverband Niedersachsen e.V.